ZUKUNFTSKONFERENZ
08.10.2017, PINAKOTHEK DER MODERNE, mit 7.200 BESUCHERINNEN UND BESUCHER BEI TOGETTHERE_XPERIENCE
Am Sonntag, den 08. Oktober strömten über 7.000 Besucherinnen und Besucher zum Zukunftstag TOGETTHERE_XPERIENCE in die Pinakothek der Moderne und feierten gemeinsam das 15-jährige Jubiläum des Museums.
Das völlig neue Veranstaltungs-Konzept und das konzeptionelle wie visuelle Gesamtbild sprachen an diesem Sonntag ein breites Publikum vielschichtig an, so dass sich auch die sonst übliche Verweildauer deutlich erhöhte. Das Konzept hieß „Partizipation“, d.h. das Publikum wurde auf emotionaler UND intellektueller Ebene einbezogen. Und es hieß „Gastlichkeit“. Hierzu gab der Chef-Concierge des Bayerischen Hofs vorab wertvolle Tipps an die „Scouts“, die schon am Eingang alle Eintretenden mit einem Stück Bienenstich von Rischart begrüßten. Einerseits begeisterte das Publikum die Vielfalt der Aktivitäten in allen vier Museen des Hauses. Andererseits folgten viele Besucher mit großer Konzentration und für längere Zeit den einzelnen Programmpunkten, die von Dietlinde Behncke und Miro Craemer erdacht und organisiert worden waren.
Die Kunst-und Kulturvermittlerin Madeleine Suidman zeigte u.a., dass Gemeinschaft den Einzelnen tragen kann: Bei HIGH WIRE zogen viele Besucher an Seilen, die schließlich in der Mitte eine Person trugen. Die ART POINTS mit Schauspielern um den Regisseur Matthias Beier ermöglichten einen Dialog zu ausgewählten Exponaten der vier Sammlungen. So war als Beispiel die Schauspielerin Angelika Sedlmeier in der Rolle der "GE“ im Futuro sehr beliebt, die ihr Publikum in 30-Minuten-Auftritten in die Zukunft „beamte“. in Kooperation mit der Otto Falckenberg Schule und den Regiestudierenden Moritz Hauthaler, Caroline Kapp und Jaqueline Reddington fand eine interaktive Hommage an Joseph Beuys und seine „Honigpumpe am Arbeitsplatz“ statt. Beim THINK-TANK-MARATHON auf der großen Treppe versammelte die Moderatorin Dietlinde Behncke 28 RednerInnen von 10 bis 70 Jahren mit kurzen Statements zu fünf großen sozialen Themen unserer Zeit - „Gesellschaft“, „Ungleichheit“, „Kultur“, „Umwelt/ Ressource“, „Konflikt“. Im Stil einer TED-Konferenz wurden von internationalen Social Start-ups, wie z.B. Alex Sloan (UN World Food Programm - Innovation Accelerator), Forschern, wie z.B. Prof. Stefan Burdach (Direktor Kinderklinik München), Künstlern und Autoren, wie z.B. Yamen Hussein (PEN. Stipendiat) oder von Dr. Alexandra Liedl (Refugio) zum Thema „Trauma und Migration“, auch im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern „ideas worth spreading“ diskutiert. Prof. Gordon Cheng (TUM, Lehrstuhl für Kognitive Systeme/ Künstliche Intelligenz) benannte die einzigartige Situation: „Was den Menschen schließlich vom Roboter unterscheidet, ist seine Menschlichkeit, seine Kreativität. Deshalb sitzen wir hier in einem der wichtigsten Museen der Welt, unter der „Reise nach Jerusalem“ von Olaf Metzel.“
Zum Abschluss performte Maike Harms, bayerische Poetry Slam Meisterin, das ÖFFENTLICHE STATEMENT mit dem Titel „MUT“ vor einem sichtlich bewegten Publikum, hier.
Konzeption und Leitung: Dietlinde Behncke und Miro Craemer // Fundraising: Anette Meister, Stiftung Pinakothek der Moderne
Das schrieben und sagten Besucher:
„...herzlichen Glückwunsch zur rundherum gelungenen Aktion, Moderation, Konferenz, etc. ...Es hat großen Spass gemacht den Rednern und Dietlinde Behncke zuzuhören und die Stimmung in der PdM war selten so gelassen und freudig. Perfekt! …“
„…. Großartige Leistung und tolles Engagement ... – das hoffentlich durch vielfältige Wiederholung des Konzepts in der PdM ihren Dank erhält. Chapeau.“